Hol Dir jetzt den kostenlosen Wegweiser: "In 5 Schritten zum sinnerfüllten Naturberuf"

Psychotherapie in der Natur ist schön. Aber bei jedem Wetter?!

Psychotherapie in der Natur bei jedem Wetter

Eine der häufigsten Fragen, die mir als Naturtherapeutin gestellt wird, lautet: „Aber was machst Du denn bei Regen und Kälte?“

Meine Antwort? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, was man als Naturtherapeut*in tun kann, wenn das Wetter ungemütlich wird:

1. Möglichkeit: Du gehst trotzdem raus

Meine Klient*innen wissen, worauf sie sich bei einer Naturtherapie einlassen und haben alle wetterfeste Kleidung und wasserdichte Schuhe. Oftmals sind es ja gerade die naturverbundenen Menschen, die sich eine Privatpraxis mit naturtherapeutischem Schwerpunkt aussuchen.☔

Wenn das bei Dir nicht der Fall ist, könntest Du Deinen Klient*innen einen Regenschirm und/oder Regenumhang anbieten, damit sie sich bei der Outdoor-Sitzung trotz Regen wohlfühlen. Du könntest auch ein Tarp aufspannen, eine Hütte oder einen wettergeschützten Platz unter einem Baum aufsuchen.

Es ist nämlich therapeutisch durchaus lohnend, auch das „schlechte“ Wetter einzubeziehen! (30 Vorteile der Naturtherapie findest Du in meinem kostenlosen Guide!) Die Atmosphäre ist bei Regen gedämpfter, bei Sturm rauer, bei Schnee ganz still und verzaubert. Das löst Stimmungen und Emotionen aus, macht wach für die Realität und bringt Themen zur Sprache, die im Therapiezimmer nicht aufgekommen wären.

Z.B. konnte eine überangepasste Klientin erstmals ihrem Ärger Luft machen (sic!) als wir bei stürmischem Wind über eine Wiese gingen. 

Der Umgang mit dem Wetter erweitert auch die Komfortzone und fördert selbstfürsorgliches Verhalten. Von den Naturtherapie-Sitzungen kann sich das allmählich auf den Alltag ausdehnen.

Generell sind Outdoor-Sitzungen gelebte Lebenspraxis! Man spricht nicht nur über die Dinge, sondern erlebt sich handelnd im körperlichen Kontakt mit der Welt. In vielen Fällen verspricht das mehr Therapieerfolg als die vorrangig kognitive Arbeit im Raum.

2. Möglichkeit: Du bleibst im Raum

Naturtherapie bedeutet aber nicht, dass man immer gemeinsam mit den Klient*innen draussen ist! In meinem Naturtherapie-Buch (Beltz, 2019) beschreibe ich unterschiedliche Settings, mit denen man Naturerfahrungen in die Psychotherapie einbeziehen kann.

🍂 Auch wenn Therapeut*in und Klient*in im Sprechzimmer sitzen, kann die „Naturhaftigkeit“ des Menschen zur Sprache kommen und können Naturerfahrungen der Klient*innen vor einem psychotherapeutischen Hintergrund aufgegriffen und für den Therapieprozess verfügbar gemacht werden. Wie das funktioniert, lehre ich in der Online-Ausbildung Naturtherapie/Naturcoaching.

Es ist sogar möglich, dass Du selbst nie Dein Sprechzimmer verlässt und den Klient*innen Natur-Aufgaben gibst, die Ihr in der nächsten Sitzung nacharbeitet. Dank des psychologischen Phänomens der „perceptional simulation“ funktioniert das sogar so gut, dass in der Sitzung auch Körperempfindungen wieder wachgerufen werden können!

3. Möglichkeit: Du arbeitest online

Manche Naturtherapeut*innen haben gar kein Sprechzimmer. Wenn dann das Wetter mal allzu heftig oder gefährlich ist, weichen sie auf eine Online-Sitzung aus. Hierin haben ja die meisten Psychotherapeut*innen Erfahrung seit der Pandemie.

Man kann das Online-Setting auch regulär gut für Naturtherapie nutzen, z.B. wenn Klient*innen aufgrund von Krankheit oder Entfernung nicht regelmäßig in die Praxis kommen können.

Auch hier gibt es wieder mehrere Möglichkeiten:

  • Klient*in und Therapeut*in sind beide indoor und online verbunden (z.B. bei Wettergefahren).
  • Klient*in und Therapeut*in sind beide in ihrer Naturumgebung outdoor und online über Handy verbunden.
  • Nur Klient*in ist outdoor und online über Handy verbunden.

Die Handhabung der unterschiedlichen Naturtherapie-Settings, ihre Vor- und Nachteile stelle ich im Online-Workshop „Wie Du ganz leicht mehr Naturerfahrung in Deine Therapien bringst“ vor.

Wann sollte man nicht nach draussen gehen?

  1. Wenn Naturgefahren drohen. Z.B. sollte man ab Windstärke 6 den Wald nicht mehr betreten, weil Äste abbrechen könnten. Auf freiem Feld ist man hingegen bei Gewitter mehr gefährdet. Generell müssen Naturtherapeut*innen fit sein im Umgang mit Naturgefahren, ihrer Vermeidung und Erste-Hilfe-Maßnahmen im Naturraum.
  2. Wenn Klient*innen psychisch oder physisch zu sehr eingeschränkt sind, um draußen gut arbeiten zu können. Z.B. bei Erkältung, Schmerzen beim Gehen, psychischer Instabilität etc.
  3. Wenn Du Dich selbst nicht fit genug fühlst, um draußen gut zu arbeiten.

Hast Du noch Fragen dazu? Schreib sie mir gern!

Bis bald im Wald! 🌳

Sandra Knümann

Die Autorin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren:

Natur-Achtsamkeit in der Psychotherapie: Wie und Warum?

Natur-Achtsamkeit in der Psychotherapie: Wie und warum?

Ich habe ein recht nüchternes Verhältnis zur Achtsamkeitspraxis. Kein beseeltes Schwärmen vom „Einssein mit der Natur“ oder spirituellen Erleuchtungserfahrungen. Stattdessen vermittle ich die Achtsamkeitspraxis „down to earth“, im wahrsten Sinne des Wortes. Spirituelle Erfahrungen von „Einssein“ können sich ereignen – oder auch nicht. Beides ist gleichermaßen in Ordnung.

Weiterlesen »

PDF Guide | 0€

Wie Naturerfahrungen die Psychotherapie bereichern

Entdecke 30 Vorteile der Achtsamkeitsbasierten Naturtherapie und erfahre, wie Du Naturerfahrungen gezielt in Deine Sitzungen integrieren kannst.

Lebendig und leicht – so kann sich Psychotherapie mit der Natur anfühlen!

Natur
hilft
heilen!

Zusammen mit dem Guide erhältst Du jeden Samstag wertvolle Impulse rund um Naturtherapie, Naturcoaching und Achtsamkeit in der Natur sowie Hinweise zu aktuellen Angeboten und Veranstaltungen. Einen Link zum Abmelden findest Du unter jeder Mail. Zum Schutz Deiner Daten versenden wir unsere Mails über den europäischen Anbieter GetResponse. Datenschutzerklärung

Trag Dich hier ein für den Guide:

Zusammen mit dem Guide erhältst Du jeden Samstag wertvolle Impulse rund um Naturtherapie, Naturcoaching und Achtsamkeit in der Natur sowie Hinweise zu aktuellen Angeboten und Veranstaltungen. Einen Link zum Abmelden findest Du unter jeder Mail. Zum Schutz Deiner Daten versenden wir unsere Mails über den europäischen Anbieter GetResponse. Datenschutzerklärung

Bewerbung für die Naturtherapie/Naturcoaching-Ausbildung