Bei der Naturtherapie bzw. dem Naturcoaching wird die Natur zum Erfahrungsraum für Deinen persönlichen Entwicklungsprozess. Hier kannst Du Abstand vom Alltag gewinnen und Dich auf neue Weise erleben. Nicht nur Dein Körper kommt draußen in Bewegung, sondern auch Deine Gedanken und Gefühle. (Weitere Vorteile von Naturtherapie in diesem Blogartikel)
Ob in der Sitzung mit Sandra Knümann, als Aufgabe bis zum nächsten Treffen oder im Online-Coaching: professionell eingebundene Naturerfahrungen intensivieren den Beratungsprozess und verkürzen oft sogar die Dauer. Besonders tiefgreifende Erkenntnisse sind bei einem mehrtägigen Natur-Retreat möglich.
Du steckst in einer schwierigen Lebensphase fest? Dann vereinbare einfach einen kostenfreien Telefontermin mit Sandra Knümann und finde heraus, ob sie Dir helfen kann!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Einzelbegleitung kann online oder vor Ort in Eitorf und Windeck (beim mehrtägigen Natur-Retreat) erfolgen. Auch Naturtherapie und Naturcoaching „funktionieren“ online hervorragend! Im kostenlosen Vorgespräch erfährst Du mehr darüber.
Coaching-Sitzung: 25 € pro angefangene 15 min. (+ 19% Mwst.), Dauer ca. 60-90 min.
Psychotherapie-Sitzung: 25 € pro angefangene 15 min. (Mwst.-befreit), Dauer ca. 60-90 min.
Fahrtkosten: 0,30 € pro km
Schriftliche Berichte/ Gutachten/ Anträge: 15,50 € pro zweizeiliger Seite
Von den gesetzlichen Krankenkassen werden Heilpraktiker-Leistungen nicht übernommen. Daher bezahlen die meisten Klient*innen ihre Sitzungen selbst. Privatversicherungen, Ersatzkassen oder Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten für Psychotherapie je nach abgeschlossenem Vertrag. Die entsprechenden Vereinbarungen stehen im Versicherungsvertrag unter der Rubrik „Ambulante Heilbehandlung“. Dort ist angegeben, ob die Psychotherapie durch „Heilpraktiker für Psychotherapie“ enthalten ist.
Ja, alles lässt sich steuerlich geltend machen, z.B. Coaching als „Werbungskosten“ oder „Weiterbildung“.
Psychotherapie kann als „außergewöhnliche Belastung“ steuerlich berücksichtigt werden, wenn sie 2% des zu versteuernden Einkommens übersteigen (d.h. alles über die 2% hinausgehende wird steuerlich berücksichtigt). Um die Behandlungskosten auf diesem Wege abzusetzen, muss man dem Finanzamt auf Anfrage die Diagnose nennen und ggf. eine amtsärztliche Bestätigung über die Notwendigkeit der Behandlung vorweisen.
(Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Infos stellen keine steuerliche Beratung dar.)
Im Vergleich zu einer Psychotherapie bei Kassentherapeut*innen bietet eine Heilpraktiker-Behandlung wichtige Vorteile:
In unserem Wegweiser (pdf) erfährst Du, wie auch Du den Traum vom sinnerfüllten Naturberuf in 5 einfachen Schritten wahr werden lassen kannst!