Gestern stellte mir eine Weiterbildungs-Interessentin eine zweifelnde Frage: „Wie sorgt Ihr denn dafür, dass die Teilnehmenden bei Euren Online-Meetings auch wirklich dabei sind? Ich kenne das aus meinem Masterstudium während der Pandemie – da waren viele mit ausgeschalteter Kamera, manche saßen in der Badewanne, andere haben nebenbei gebügelt. Ich bin sogar mal eingeschlafen!“
Ich musste schmunzeln. 😊 Denn das, was sie beschreibt, hat mit unseren staatlich zugelassenen Online-Ausbildungen zur Naturtherapeut*in oder Natur-Achtsamkeitstrainer*in absolut nichts zu tun!
Ja, es stimmt, dass die gesamte Ausbildungszeit von 3 bzw. 8 Monaten ohne Präsenz-Termine auskommt. Das hat viele Vorteile: Keine Anreise nötig, keine Fahrt- oder Übernachtungskosten, kein Fernbleiben von der Arbeit oder Familie, kein Verbrauch von Urlaubstagen, kein zusätzlicher CO2-Ausstoß durch Reiseverkehr oder Betrieb eines Seminarhauses uvm…
Online lernt es sich besser!
Die größten Vorteile bringt das Online-Format aber für den Lernerfolg der Teilnehmenden:
- Sie können die Lerninhalte und die Praxiseinheiten dann absolvieren, wann sie Zeit dafür haben!
- Sie lernen dort, wo sie auch später arbeiten: In der Natur bei ihnen vor Ort!
- Sie haben mich als Dozentin immer „in der Hosentasche“, können mir Fragen stellen und sich mit der Gruppe austauschen – jederzeit!
- Sie sind motivierter in der Umsetzung, weil sie direkt im Alltag lernen und keine Kluft zwischen Weiterbildung und Anwendung entsteht!
- Sie werden sehr viel intensiver begleitet als es ein Präsenz-Seminar je leisten könnte!
Möglich wird das durch eine intelligente Verschränkung von Theorie- und Praxiseinheiten, Lernpartnerschaften und Gruppenaustausch, Live-Meetings und Selbststudium sowie viel Selbsterfahrung als Klient*in und Therapeut*in.
Nicht umsonst wurde unser didaktisches Konzept von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in einem dreimonatigen Audit akkreditiert und zugelassen! 😉
Vorteile von Online-Weiterbildung:

Warum in den Meetings alle aktiv mitarbeiten
Unsere wöchentlichen Live-Online-Meetings sind kein Frontalunterricht. Sie sind lebendig, interaktiv – und vor allem: erfahrungsbasiert. Niemand ist in diesen 1,5 Stunden passiv, niemand schaltet die Kamera aus, niemand ist „nebenbei“ dabei. Warum? Weil es nicht um reines Wissen geht, sondern um das Teilen eigener Erfahrungen, um Austausch und persönliche Entwicklung.
An den 5 Selbsterfahrungs-Samstagen arbeiten wir sogar 6 Stunden miteinander. Das klingt nach Bildschirm-Überlastung und brennenden Augen? 😱 Nein! Stattdessen schlenderst Du während dieser Zeit stundenlang durch die Natur. Ohne Handy, ganz frei und auf Deine Weise – verbunden über gemeinsame Aufgaben. Danach kommen wir zurück in den virtuellen Raum und arbeiten mit den Erfahrungen. Wie hast Du Dich im Kontakt mit der Natur erlebt? Welche Fragen tauchen auf? Welche inneren Prozesse wurden angestoßen?
Und so entsteht echte Verbundenheit – trotz räumlicher Entfernung. Die Gruppen sind klein (maximal 12 Personen), vertraut, zugewandt. Die Rückmeldungen sind oft: „Ich habe mich selten so verbunden mit einer Seminargruppe gefühlt – und das online!“ Häufig entwickeln sich auch Freundschaften, die über die Ausbildungszeit hinaus Bestand haben.
Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, wie Naturverbindung, Achtsamkeit und therapeutische Kompetenz in unseren Ausbildungen zusammenkommen:
👉 Dann lade ich Dich herzlich ein zum nächsten kostenlosen Online-Info-Abend. Ich stelle Dir beide Ausbildungen vor und beantworte Deine Fragen.

Nächster Termin: steht auf den Info-Seiten der Ausbildungen (s.u.)
Der Link zum Info-Abend wird am Veranstaltungstag an alle verschickt, die auf der Info-Liste der jeweiligen Ausbildung stehen. Hier kannst Du Dich eintragen:
Staatl. zugelassene Praxis-Ausbildung: Naturtherapeut*in / Naturcoach
Staatl. zugelassene Praxis-Ausbildung: Natur-Achtsamkeitstrainer*in
Wie sind Deine Erfahrungen mit Online-Weiterbildung? Kannst Du Dir vorstellen, dass es dabei sehr lebendig, praxisnah und naturverbunden zugehen kann?
Herzliche Grüße und bis bald im Wald 🌳
Sandra Knümann