Hol Dir jetzt den kostenlosen Wegweiser: "In 5 Schritten zum sinnerfüllten Naturberuf"

Psychotherapie: Vorurteil und Realität

Auch wenn über seelische Probleme heute offener gesprochen wird – über Psychotherapie kursieren immer noch jede Menge Vorurteile:

Dass Psychotherapie wirkt, ist seit langem wissenschaftlich bewiesen. Je nach psychotherapeutischem Verfahren liegt der Schwerpunkt der Gespräche auf Gefühlen, Gedanken, Lösungen, Zusammenhängen uvm. Einige Verfahren beziehen auch den Körper oder spezielle Erlebnisse mit ein, die das Gespräch um weitere Dimensionen ergänzen (z.B. Malen, Tanzen oder in der Naturtherapie das Naturerleben).

Viele Menschen trauen sich nicht zur Psychotherapie, weil sie Angst davor haben, vor sich selbst und anderen als Versager dazustehen. In anderen Lebensbereichen ist es ganz normal, sich Rat und Hilfe zu holen, z.B. beim Hauskauf oder in Steuerfragen. Gerade in Bereichen, die eine viel größere Auswirkung auf die Lebensqualität haben, solltest Du es Dir wert sein, eine Expertin hinzuzuziehen. Denn: Gerade wer sich Hilfe holt, zeigt, dass er verantwortungsbewusst mit sich und seinem Leben umgehen kann.

Psychotherapie ist für alle Menschen, die sich eine „seelische Begleitung“ (so die wörtliche Übersetzung) wünschen. Nur die Krankenkassen bzw. unser Gesundheitssystem definieren Psychotherapie als eine Behandlung psychischer Krankheiten. Daher bezahlen die Kassen nicht jede sinnvolle Psychotherapie, sondern nur diejenigen, bei denen eine medizinische Diagnose vorliegt. Am besten fragst Du Deine Ärztin oder Psychotherapeutin, ob Deine Psychotherapie von der Krankenkasse bezahlt werden kann.
Die meisten PsychotherapeutInnen haben selbst eine schwierige Kindheit oder schwere Schicksalsschläge erlitten. Durch die erfolgreiche Bewältigung ihrer Probleme und eine fundierte Ausbildung sind sie in der Lage, andere Menschen kompetent zu begleiten. Es kann sein, dass Du manche Verhaltensweisen oder die Art zu sprechen ungewohnt findest. Im Erstgespräch kannst Du herausfinden, ob Dir die Therapeutin trotzdem sympathisch ist. Wenn nicht: such nach einer anderen!
Das würde voraussetzen, dass jemand anderes Deine Probleme lösen könnte. Das kannst jedoch nur Du allein. Du behältst daher immer so viel Kontrolle, wie Du haben willst. Manchmal tut es auch gut, die Kontrolle einmal abzugeben und sich fallen zu lassen. Eine gute TherapeutIn wird Dich dann wohlwollend und unterstützend auffangen.
Das wird oft so dargestellt, ist aber wissenschaftlich nicht haltbar. Wirksam kann jedes psychotherapeutische Verfahren sein. Denn letztlich hängt der Erfolg viel mehr von den Überzeugungen der Beteiligten und ihrer Beziehung ab als vom gewählten Verfahren. In diesem Blogartikel erfährst Du mehr: Welche Therapierichtung ist die richtige?
Die Dauer hängt mit Deiner Veränderungsbereitschaft und mit dem psychotherapeutischen Verfahren zusammen. Das langwierigste Verfahren ist sicher die Psychoanalyse mit mehreren hundert Sitzungen, das kürzeste wohl die „lösungsorientierte Kurzzeittherapie“ mit ca. 25 (weniger als 25 Sitzungen fallen eher in den Bereich „Coaching“). Wobei kurz nicht immer gut ist:  Wenn nur an Symptomen gearbeitet wird, ist die Ursache noch nicht behoben und die Schwierigkeiten treten evtl. wieder auf.
Das ist das klassische Bild einer Psychoanalyse, wie man es aus Filmen kennt. Tatsächlich aber verschwindet die Couch zunehmend aus den Therapiezimmern und kommt heute auch bei Psychoanalytikern nur noch bei Bedarf zum Einsatz. Zugunsten eines persönlicheren Kontakts verzichten viele Therapeuten auch auf den Notizblock und schreiben ihre Dokumentation lieber nach der Sitzung.
Verschwiegenheit gehört sowohl bei PsychotherapeutInnen als auch bei HeilpraktikerInnen für Psychotherapie zu den grundlegenden Pflichten der Berufsordnung. Ein Verstoß dagegen kann empfindliche Strafen nach sich ziehen. TherapeutInnen sind dazu verpflichtet, niemandem die Namen ihrer KlientInnen zu nennen und auch sonst alles zu tun, um deren Anonymität zu wahren. Eine Ausnahme bildet die Ankündigung von Straftaten sowie akute Eigen- oder Fremdgefährdung. In der Supervision dürfen Fälle nur so besprochen werden, dass die Identität der KlientInnen geschützt bleibt.
Medikamente verschreiben dürfen nur ÄrztInnen, z.B. ärztliche PsychotherapeutInnen oder PsychiaterInnen. HeilpraktikerInnen für Psychotherapie sowie psychologische PsychotherapeutInnen stehen Medikamenten nicht so nahe und empfehlen sie dementsprechend seltener. Bei manchen Störungsbildern können Psychopharmaka die Psychotherapie durchaus unterstützen. Grundsätzlich bleibt es aber immer Dir  überlassen, ob Du einer Empfehlung folgen möchtest oder nicht. In der Psychotherapie kannst Du das Für und Wider abwägen und zu einer selbstbestimmten Entscheidung gelangen.

 

 

Wem könnte dieser Artikel noch helfen? Leite ihn dieser Person einfach weiter:

Die Autorin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren:

Trag Dich hier ein für den Guide:

Einen Link zum Abmelden findest Du unter jeder Mail. Zum Schutz Deiner Daten versenden wir unsere Mails über den europäischen Anbieter GetResponse. Datenschutzerklärung

Bewerbung für die Naturtherapie/Naturcoaching-Ausbildung

psychosoziale Naturberufe

Mach Deine Naturliebe doch zum Beruf!

In unserem Wegweiser (pdf) erfährst Du, wie auch Du den Traum vom sinnerfüllten Naturberuf in 5 einfachen Schritten wahr werden lassen kannst!